Industriebahn der Nickelhütte St. Egidien

Die Industriebahn der Nickelhütte St. Egidien war eine schmalspurige Erzbahn mit 900 mm Spurweite in Sachsen. Sie führte von der Nickelhütte St. Egidien zu den Callenberger Nickellagerstätten. In seiner größten Ausdehnung erreichte das Erzbahnnetz eine Länge von zehn Kilometern.

St. Egidien–Callenberg Nord
Spurweite:900 mm (Schmalspur)
Maximale Neigung: 40 
0,00 Streckenanfang (Erzhalle) 310 m
0,22 Bunkerbrücke
0,30 St. Egidien Werkbf [Stw B2] 310 m
2,80 BÜ Berggasse (St. Egidien) 354 m
3,90 Betriebsbahnhof Lobsdorf [Stw B3] (Ausweiche Lobsdorf) 370 m
4,75 SÜ Lobsdorfer Straße (S245) (Hintergrumbach) 382 m
4,80 Bundesautobahn 4
5,65 EÜ Am Kiefernberg (Grumbach) 379 m
5,85 Bundesstraße 180 374 m
6,30 Tagebau Callenberg Süd I (1960–1977)
Abzw Gleisdreieck
6,50 Tagebau Kiefernberg Nord (1964–1965) bzw. Tagebau Callenberg Süd II (1985–1990)
6,55 Betriebsbahnhof Obercallenberg [Stw B4] (Grubenbahnhof) 360 m
6,75 EÜ Straße des Friedens (Reichenbach)
7,50 BÜ Grumbacher Straße (Reichenbach) 354 m
8,20 Betriebsbahnhof Callenberg [Stw B5] 337 m
8,25 Tagebau Callenberg Nord I (1972–1988)
9,15 BÜ Altenburger Straße (S248) (Callenberg) 334 m
9,40 Erzkörper 7 (1985–1988)
9,80 Spielsdorf 326 m
9,90 Durchlass Erlbach
10,50 Betriebsbahnhof Callenberg Nord [Stw B6] 320 m
10,55 Tagebau Callenberg Nord II (1978–1990)
11,20 Streckenende
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.