Ingres (Datenbanksystem)
Ingres [freies relationales Datenbanksystem. Sein Name ist ein Akronym von „interactive graphics retrieval system“. Ingres entstand in den 1970ern unter der Regie von Michael Stonebraker an der University of California, Berkeley. Er wollte damit das Konzept einer relationalen Datenbank demonstrieren. Der Quelltext von Ingres war unter einer BSD-ähnlichen Lizenz erhältlich. Ein Nachfolgeprojekt von Michael Stonebraker war Postgres, aus dem dann das heutige Open-Source-Projekt PostgreSQL hervorging.
] ist einIngres | |
---|---|
Basisdaten | |
Entwickler | Actian Corporation |
Erscheinungsjahr | 1974 |
Aktuelle Version | 11.0 (30. Mai 2019) |
Betriebssystem | Unix-Derivate, Linux, Windows |
Programmiersprache | C |
Kategorie | Datenbanksystem, Server |
Lizenz | GPL (Freie Software) oder proprietär |
www.actian.com |
Für die Entwicklung des Systems erhielten Michael Stonebraker, Eugene Wong und Gerald Held 1988 den ACM Software System Award.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.