Institut für Angewandte Geodäsie

Das Institut für Angewandte Geodäsie (IfAG) in Frankfurt am Main wurde um 1950 gegründet, um im deutschen Vermessungswesen die länderübergreifenden Aufgaben wahrzunehmen. 1997 wurde es in das neugegründete Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) übergeführt.

Fast 50 Jahre lang forschte das Institut an der Lösung praktischer Probleme der Geodäsie, der Photogrammetrie und der Kartografie. Zu seinen Aufgaben gehörte neben der Grundlagenvermessung auch die Herausgabe der amtlichen topografischen Karten der Maßstäbe 1:200.000 bis 1:1 Million gehörte. Das IfAG unterstand dem Bundesinnenministerium, führte Sonderaufträge der Bundesbehörden aus, pflegte die Zusammenarbeit mit entsprechenden Dienststellen des Auslands und edierte mehrere Schriftenreihen der drei Fachgebiete.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.