Isarring
Der Isarring ist ein vierstreifiges Teilstück des Mittleren Rings, der Bundesstraße 2 R, in München. Er wurde im Jahre 1966 erbaut und wird täglich von 110.000 Autos befahren.
| Isarring | |
|---|---|
| Straße in München | |
| Isarring im Englischen Garten | |
| Basisdaten | |
| Landeshauptstadt | München |
| Stadtbezirk | Bogenhausen, Herzogpark, Schwabing-Freimann |
| Angelegt | 1966 |
| Neugestaltet | 2009, 2017 |
| Name erhalten | 1958 |
| Anschlussstraßen | Effnerplatz, Schenkendorfstraße |
| Querstraßen | Oberföhringer Straße (Brücke), Kolbergerstraße, Mauerkircherstraße (in Unterführung), Pienzenauerstraße, Heinrich-Mann-Allee, Ifflandstraße, Kleinhesselohe, Dietlindenstraße, Mannlichstraße, Amsterdamer Straße, Genter Straße, Peter-Paul-Althaus-Straße, Niebuhrstraße, Brabanter Straße, Ungererstraße (alle kreuzungsfrei) |
| Nummernsystem | Orientierungsnummerierung |
| Nutzung | |
| Nutzergruppen | Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr, ÖPNV |
| Straßengestaltung | John-F.-Kennedy-Brücke, Biedersteiner Tunnel |
| Technische Daten | |
| Straßenlänge | 3,1 km |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.