Jüdische Gemeinde Bern
Die Jüdische Gemeinde Bern (JGB) ist die als öffentlich-rechtlich anerkannter Verein organisierte Religionsgemeinschaft der Juden von Bern und Umgebung. Sie wurde unter dem Namen Corporation der Israeliten in Bern 1848 von Juden aus dem Elsass gegründet, konstituierte sich 1867 neu als Cultusverein der Israeliten in Bern und nannte sich seit 1908 Israelitische Kultusgemeinde Bern. Da die Aufgaben der Gemeinde bald weit über die Kultfeier hinausgingen, fiel 1973 der Ausdruck «Kultus». 1982 wurde «israelitisch», das oft mit «israelisch» verwechselt wird, durch «jüdisch» ersetzt.
Seit 1996 ist die Jüdische Gemeinde Bern – wie auch diejenige von Biel/Bienne – im Kanton Bern öffentlich-rechtlich anerkannt und hat rund 340 Mitglieder. Sie ist als sogenannte Einheitsgemeinde organisiert und gemäss ihrem Leitbild «offen und tolerant gegenüber allen jüdisch-religiösen Ausrichtungen». Die Jüdische Gemeinde Bern ist Mitglied des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes (SIG).
Mittelpunkt der Gemeinde ist die 1906 eingeweihte, 1971 durch ein Gemeindehaus erweiterte Berner Synagoge an der Kapellenstrasse 2. Die Gemeinde besitzt einen eigenen Friedhof, den 1871 eingeweihten Jüdischen Friedhof Bern an der Papiermühlestrasse.