JaG-7
Der JaG-7 (russisch ЯГ-7) war ein zweiachsiger Lastkraftwagen des sowjetischen Herstellers Jaroslawski Awtomobilny Sawod (kurz JaAZ). Der heute nicht mehr existierende Prototyp wurde 1939 gebaut und sollte ab 1942 in Serie gefertigt werden, was durch den Zweiten Weltkrieg verhindert wurde. Obwohl nie in Produktion gegangen, ist er ein wichtiges Bindeglied zwischen Vorkriegs- und Nachkriegsfertigung in der Geschichte des sowjetischen Lastwagenbaus.
ЯАЗ | |
---|---|
Zeichnung eines JaG-7 (2017) | |
JaG-7 | |
Hersteller: | Ярославский автомобильный завод |
Verkaufsbezeichnung: | ЯГ-7 |
Produktionszeitraum: | 1938–1939 |
Vorgängermodell: | JaG-6 |
Nachfolgemodell: | JaAZ-200 |
Technische Daten | |
Bauformen: | Pritsche |
Motoren: | Ottomotor |
Leistung: | 62,5 kW |
Nutzlast: | 5 t |
zul. Gesamtgewicht: | 10,3 t |
Unter der Bezeichnung JaS-4 (russisch ЯС-4) wurde auch ein Versuchsfahrzeug mit Kippbrücke gebaut. Als JaG-7A entstand ein einzelner Omnibus mit 32 Sitzplätzen, der Teile des JaG-7 verwendete.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.