Jaekelopterus

Jaekelopterus ist eine Gattung der Eurypterida (dt. Seeskorpione), die vor mehr als 397 Millionen Jahren im Unterdevon lebten. Zu den Beutetieren gehörten vor allem Panzerfische. Die Typusart Jaekelopterus rhenaniae wurde 1914 von Otto Jaekel als Pterygotus rhenaniae (etwa „rheinischer Flosser“) beschrieben; als Waterston (1964) diese Art in eine eigene Gattung stellte, benannte er sie nach dem Erstbeschreiber Jaekelopterus.

Jaekelopterus

Fossil von Jaekelopterus rhenaniae im Mineralientage München

Zeitliches Auftreten
Pragium bis Emsium (Unterdevon)
410 bis 397 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Häutungstiere (Ecdysozoa)
Gliederfüßer (Arthropoda)
Kieferklauenträger (Chelicerata)
Seeskorpione (Eurypterida)
Pterygotoidea
Jaekelopterus
Wissenschaftlicher Name
Jaekelopterus
Waterston, 1964
Arten
  • Jaekelopterus rhenaniae (Jaekel, 1914)

Nach einem Fund einer 46 cm langen fossilen Kieferklaue (Chelicere) von Jaekelopterus rhenaniae durch den Paläontologen Markus Poschmann aus dem Emsium (Unterdevon) der Fossillagerstätte Willwerath nahe Prüm kann man davon ausgehen, dass diese Tiere ca. 2,50 Meter groß wurden und damit die größten bekannten Riesenskorpione sind. Die Kieferklaue wird, zusammen mit anderen Fossilien aus der gleichen Fundstelle, im Naturhistorischen Museum Mainz ausgestellt.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.