Jelowka (Kamtschatka)
Die Jelowka (russisch Ело́вка) ist ein linker Nebenfluss der Kamtschatka auf der Kamtschatka-Halbinsel.
| Jelowka Ело́вка | ||
|
| ||
| Daten | ||
| Gewässerkennzahl | RU: 19070000112120000016261 | |
| Lage | Region Kamtschatka (Russland) | |
| Flusssystem | Kamtschatka | |
| Abfluss über | Kamtschatka → Pazifischer Ozean | |
| Quelle | südlich des Jelowski an der Ostflanke des Sredinny-Höhenrückens 57° 28′ 53″ N, 160° 29′ 26″ O | |
| Mündung | westlich von Kljutschi in die Kamtschatka 56° 23′ 23″ N, 160° 39′ 39″ O
| |
| Länge | 244 km | |
| Einzugsgebiet | 8240 km² | |
| Linke Nebenflüsse | Tundrowaja, Mostowaja, Kossyginskaja, Kissynok, Ukamkina, Karina | |
| Rechte Nebenflüsse | Kinenin, Kunchilok, Lewaja, Schischei, Klakes, Staritschok, Kirewna | |
|
Lage der Jelowka im Einzugsgebiet der Kamtschatka | ||
Die Jelowka entspringt südlich des Schildvulkans Jelowski an der Ostflanke des Sredinny-Höhenrückens. Sie fließt anfangs in östlicher Richtung, wendet sich dann aber nach Süden und fließt parallel zum Sredinny-Höhenrücken bis zu ihrer Mündung westlich von Kljutschi in die Kamtschatka. Die Jelowka hat eine Länge von 244 km und entwässert ein Areal von 8240 km².
In der Jelowka findet man die Regenbogenforelle, den Japan-Saibling und Äschen ganzjährig. Verschiedene Lachsfische nutzen den Fluss als Laichplatz, darunter Rotlachs, Ketalachs, Buckellachs und Silberlachs.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.