Junioren-Fußballweltmeisterschaft 1995
Die 10. FIFA Junioren-Fußballweltmeisterschaft (offiziell: 8th World Youth Championship for the FIFA/Coca-Cola Cup) fand vom 13. bis zum 28. April 1995 in Katar statt. Insgesamt 16 Mannschaften nahmen am Turnier teil. Ursprünglich sollte die WM Ende März in Nigeria stattfinden.
FIFA Junioren-Weltmeisterschaft Katar 1995 | |
---|---|
FIFA World Youth Championship Qatar 1995 | |
Anzahl Nationen | 16 (von 147 Bewerbern) |
Weltmeister | Argentinien (2. Titel) |
Austragungsort | Katar |
Eröffnungsspiel | 13. April 1995 |
Endspiel | 28. April 1995 |
Spiele | 32 |
Tore | 105 (⌀: 3,28 pro Spiel) |
Zuschauer | 455.000 (⌀: 14.219 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Joseba Etxeberria (7 Tore) |
Bester Spieler | Caio Ribeiro |
Gelbe Karten | 163 (⌀: 5,09 pro Spiel) |
Gelb-Rote Karten | 19 (⌀: 0,59 pro Spiel) |
Rote Karten | 9 (⌀: 0,28 pro Spiel) |
Das Finale gewann Argentinien mit 2:0 gegen Titelverteidiger Brasilien und sicherte sich somit den zweiten Titel nach 1979. Den dritten Platz belegte Portugal, das Spanien mit 3:2 bezwang. Zum besten Spieler des Turniers wurde der Brasilianer Caio Ribeiro gewählt, Torschützenkönig wurde der Spanier Joseba Etxeberria mit sieben Toren.
Die deutsche Mannschaft schied bereits in der Vorrunde als Gruppenletzter mit lediglich zwei Remis und einer Niederlage aus. Die Nationalteams aus Österreich und der Schweiz konnten sich nicht für die WM-Endrunde qualifizieren.
Spielort 1995 in Katar |