Kárahnjúkar-Kraftwerk
Das Kárahnjúkar-Kraftwerk (isl. Kárahnjúkavirkjun oder auch Fljótsdalsstöð) ist ein Wasserkraftwerk im Osten Islands. Mit einer Leistung von 690 MW, einem Stausee mit einer Fläche von 57 km² und einem Hauptstaudamm mit einer Länge von 700 m und einer Höhe von 198 m ist es eines der größten Wasserkraftwerke Europas. Pro Jahr kann es 4800 GWh liefern.
| Kárahnjúkar-Kraftwerk | ||
|---|---|---|
| Der Staudamm | ||
| Lage | ||
|
| ||
| Koordinaten | 64° 57′ 0″ N, 15° 47′ 0″ W | |
| Land | Island | |
| Gewässer | Jökulsá á Brú, Jökulsá í Fljótsdal | |
| Kraftwerk | ||
| Betreiber | Landsvirkjun | |
| Betriebsbeginn | 30. November 2007 | |
| Technik | ||
| Engpassleistung | 690 Megawatt | |
| Durchschnittliche Fallhöhe |
knapp 600 m | |
| Regelarbeitsvermögen | 4800 Millionen kWh/Jahr | |
| Sonstiges | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.