Südbrücke (Köln)
Die Südbrücke ist eine Eisenbahnbrücke über den Rhein in Köln. Auf der linken Rheinseite bildet sie die Grenze zwischen Köln-Neustadt-Süd und Köln-Bayenthal, auf der rechten Rheinseite zwischen Köln-Deutz und Köln-Poll.
| Südbrücke | ||
|---|---|---|
| Südbrücke | ||
| Nutzung | Eisenbahn, Fußgänger und Radfahrerbrücke | |
| Überführt | Güterumgehungsbahn Köln | |
| Querung von | Rhein | |
| Ort | Köln-Bayenthal/Neustadt-Süd – Köln-Deutz/Poll | |
| Unterhalten durch | Deutsche Bahn (Stadt Köln: Fuß-, Radwege) | |
| Konstruktion | Stahlbrücke | |
| Gesamtlänge | 368 m | |
| Breite | 10,34 m | |
| Längste Stützweite | 165 m | |
| Baukosten | 5,5 Millionen Mark | |
| Baubeginn | 1906 / 1946 | |
| Fertigstellung | 1910 / provisorisch Mai 1946 / 1950 | |
| Eröffnung | 5. April 1910 / 1. Oktober 1950 | |
| Planer | Franz Schwechten: Steinbau, Türme; Fritz Beermann, Friedrich Dircksen (EBD Köln): Stahlbögen, Konstruktion | |
| Lage | ||
| Koordinaten | 50° 55′ 1″ N, 6° 58′ 24″ O | |
|
| ||
|
Hochspannungsleitung der DB Energie nutzt diese Brücke als Freileitungstrasse | ||
Die zweigleisige und mit 60 km/h befahrbare Südbrücke dient auch Fußgängern und Fahrradfahrern und ist auf beiden Seiten durch einen 3,57 Meter breiten Fußweg begeh- und befahrbar. Seit ihrer Erbauung wird sie überwiegend durch Güterverkehr in Anspruch genommen. Sie ist Teil der Güterumgehungsbahn Köln. Vor dem Umbau des Bahnhofs Köln Messe/Deutz wurde auch eine ICE-Linie planmäßig über die Brücke geführt. Derzeit wird die Brücke für den Personenverkehr, abgesehen von einzelnen ICE- und EuroNight-Zügen, nur außerplanmäßig, zum Beispiel bei Störungen oder Bauarbeiten der eigentlichen Strecken, befahren.