Königreich Lombardo-Venetien
Das Königreich Lombardo-Venetien (italienisch Regno Lombardo-Veneto) als Zusammenschluss der Lombardei und Venetiens war nach dem Wiener Kongress von 1815 gebildet worden und bis 1859/66 ein Land innerhalb des Kaisertums Österreich. Das Lombardo-Venetianische Königreich umfasste eine Fläche von 47.500 km² und zählte rund 5.173.000 Einwohner (1857).
| Königreich Lombardo-Venetien | |||||
| Regno Lombardo–Veneto | |||||
| 1815–1859/1866 | |||||
|
| |||||
| Amtssprache | Italienisch, Deutsch | ||||
| Hauptstadt | Mailand (1815–1859) Venedig (1859–1866) | ||||
| Staats- und Regierungsform | Königtum (Teil des Kaisertums Österreich) | ||||
| Staatsoberhaupt | König von Lombardo-Venetien | ||||
| Regierungschef | Vizekönig (bis 1848), Generalgouverneur (ab 1850) | ||||
| Fläche | 47.500 km² | ||||
| Einwohnerzahl | ~ 5.173.000 | ||||
| Bevölkerungsdichte | 109 Einwohner pro km² | ||||
| Währung | 1 Thaler (Konventionstaler) = 2 (Österr.) Gulden = 100 Kreutzer = 400 Pfennig = 800 Heller; ab 1857 (Wiener Münzvertrag): 1 Taler (Vereinstaler) = 1½ Gulden = 150 Neukreuzer | ||||
| Errichtung | 1815 (Wiener Kongress) | ||||
| Vorgängergebilde | Königreich Italien | ||||
| Endpunkt | 1866 | ||||
| Abgelöst von | Lombardei an Frankreich/Sardinien (1859), Venetien an Italien (1866) | ||||
| Fläche, Bevölkerung: 1857 | |||||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.