Köthen (Anhalt)

Köthen (Anhalt) (1885–1927 amtlich Cöthen) ist die Kreisstadt des sachsen-anhaltischen Landkreises Anhalt-Bitterfeld. Der Begründer der Homöopathie Samuel Hahnemann wirkte hier viele Jahre, und der homöopathische Weltärzteverband hat in Köthen seinen Sitz. Deswegen wird die Stadt gelegentlich als Welthauptstadt der Homöopathie bezeichnet. Weiterhin wurde in Köthen die Fruchtbringende Gesellschaft gegründet, und Johann Sebastian Bach schrieb hier unter anderem Teile des Wohltemperierten Klaviers und der Brandenburgischen Konzerte.

Wappen Deutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten: 51° 45′ N, 11° 58′ O
Bundesland:Sachsen-Anhalt
Landkreis: Anhalt-Bitterfeld
Höhe: 80 m ü. NHN
Fläche: 77,46 km2
Einwohner: 25.116 (31. Dez. 2022)
Bevölkerungsdichte: 324 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 06366, 06369, 06388Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
Vorwahl: 03496
Kfz-Kennzeichen: ABI, AZE, BTF, KÖT, ZE
Gemeindeschlüssel: 15 0 82 180
Adresse der
Stadtverwaltung:
Marktstraße 1–3
06366 Köthen (Anhalt)
Website: www.koethen-anhalt.de
Bürgermeisterin: Christina Buchheim (Die Linke)
Lage der Kreisstadt Köthen (Anhalt) im Landkreis Anhalt-Bitterfeld
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.