Kaiserlich Iranische Marine
Die Kaiserlich Iranische Marine (persisch نیروی دریایی شاهنشاهی ایران ; englisch Imperial Iranian Navy (IIN)) bildete von 1932 bis 1979 die Marinestreitkraft der Streitkräfte des Kaiserreichs Iran unter der Pahlavi-Dynastie.
| |||
Siegel der Kaiserlichen Marine mit der Pahlavi-Krone | |||
Führung | |||
---|---|---|---|
Oberbefehlshaber: | Schahanschah (Bozorg Artešhdârân): Reza Schah Pahlavi (1932–1941) Mohammad Reza Pahlavi (1941–1979) | ||
Verteidigungsminister: | Jafar Shafaghat (1978–1979, letzter) | ||
Militärischer Befehlshaber: | Vizeadmiral Kamal Habibollahi (1979, letzter) | ||
Militärische Führung: | Großer (Kaiserlicher) Generalstab | ||
Sitz des Hauptquartiers: | Großes (Kaiserliches) Hauptquartier in Teheran | ||
Militärische Stärke | |||
Aktive Soldaten: | 30‘000 (Stand 1977) | ||
Wehrpflicht: | |||
Wehrtauglichkeitsalter: | Vollendetes 21. Lebensjahr | ||
Geschichte | |||
Gründung: | 5. November 1932 1955 (als eigenständige Teilstreitkraft) | ||
Ablösung: | 11. Februar 1979 (de facto) bzw. 31. März 1979 (de jure) |
Die Kaiserlich Iranische Marine stellte die erste neuzeitliche Marine Irans am persischen Golf dar und bildete seit 1955 die kleinste Teilstreitkraft der Kaiserlich Iranischen Streitkräfte. Die IIN galt bis zur Islamischen Revolution als die größte und schlagkräftigste Marinestreitkraft des Nahen Ostens und bildete mit den beiden anderen Teilstreitkräften auf ihrem Höhepunkt die fünftgrößte Militärmacht der Welt. Mit dem Sturz des letzten Schah Mohammad Reza Pahlavi und der Abschaffung der Monarchie 1979 wurden sie durch die Marine der Islamischen Republik Iran abgelöst und infolge der anschließenden revolutionären Unruhen mit Massendesertionen und -exekutionen sowie durch den späteren Ersten Golfkrieg (1980–1988) personell und materiell stark dezimiert.