Kali- und Steinsalzwerk Bartensleben
Das Kali- und Steinsalzwerk Bartensleben ist ein ehemaliges Bergwerk mit angegliederter Fabrikanlage zur Produktion von Kalidüngesalzen und zur Gewinnung von Industrie- und Speisesalz in Morsleben und Beendorf, Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt. Aus der Gründerschachtanlage Marie (oder Burbach) ging der spätere Burbach-Konzern hervor. Unmittelbar vor und während des Zweiten Weltkrieges existierte eine unterirdische Rüstungsfabrikation.
| Kali- und Steinsalzwerk Bartensleben | |||
|---|---|---|---|
| Allgemeine Informationen zum Bergwerk | |||
| Schachtanlage Bartensleben 1957 | |||
| Andere Namen | Marie, Burbach | ||
| Abbautechnik | Kammerbau | ||
| Seltene Mineralien | Sylvin, Sylvinit, Hartsalz, Carnallit | ||
| Informationen zum Bergwerksunternehmen | |||
| Betreibende Gesellschaft | Burbach-Kaliwerke AG, später verstaatlicht (DDR), heute DBE mbH | ||
| Betriebsbeginn | 1897 | ||
| Betriebsende | 1969 | ||
| Nachfolgenutzung | →Endlager Morsleben | ||
| Geförderte Rohstoffe | |||
| Abbau von | Kalisalz, Steinsalz | ||
| Größte Teufe | 522 m | ||
| Gesamtlänge | 5600 m | ||
| Geographische Lage | |||
| Koordinaten | 52° 13′ 26,1″ N, 11° 6′ 7,8″ O | ||
| |||
| Standort | Schachtweg 3, 39343 Morsleben | ||
| Gemeinde | Ingersleben, Beendorf | ||
| Landkreis (NUTS3) | Börde, Börde | ||
| Land | Land Sachsen-Anhalt | ||
| Staat | Deutschland | ||
| Revier | Magdeburg-Halberstädter Kali-Bezirk | ||
Heute besteht in den Grubenräumen das Atommüllendlager Morsleben (ERAM).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.