Kalter-Sand-Tunnel
Als Kalter-Sand-Tunnel wird ein 1043 m langer Eisenbahntunnel der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg bezeichnet.
| Kalter-Sand-Tunnel | ||
|---|---|---|
Die Talbrücken Geisbach (vorne) und Erzebach (hinten) mit dem Nordportal des Tunnels im Hintergrund | ||
| Nutzung | Eisenbahntunnel | |
| Verkehrsverbindung | Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg | |
| Ort | westlich des Ortsteils Obergeis der hessischen Gemeinde Neuenstein | |
| Länge | 1043 m | |
| Anzahl der Röhren | 1 | |
| Querschnitt | 81–99 m² | |
| Größte Überdeckung | bis 20 | |
| Bau | ||
| Bauherr | Deutsche Bundesbahn | |
| Baukosten | 33 Mio. DM | |
| Baubeginn | 1. Juli 1985 | |
| Fertigstellung | 28. November 1987 | |
| Betrieb | ||
| Betreiber | DB InfraGO | |
| Freigabe | 1991 | |
| Lage | ||
|
| ||
| Koordinaten | ||
| Südportal | 50° 53′ 41,1″ N, 9° 35′ 4,7″ O | |
| Nordportal | 50° 54′ 15,2″ N, 9° 35′ 0,3″ O | |
Das Bauwerk liegt westlich des Ortsteils Obergeis der hessischen Gemeinde Neuenstein. Die Röhre nimmt zwei Gleise auf einem Schotteroberbau auf, die planmäßig mit 250 km/h befahren werden können.
Der Tunnel unterquert den Bergrücken Kalter Sand und trägt daher seinen Namen.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.