Kaskawulsh-Gletscher

Der Kaskawulsh-Gletscher liegt im Kluane-Nationalpark in Kanada.

Kaskawulsh-Gletscher

Ein Seitengletscher mündet in den Hauptgletscher (vom Flugzeug aus gesehen)

Lage Yukon (Kanada)
Gebirge Eliaskette
Typ Auslassgletscher
Länge 78 km
Exposition Ostnordost
Höhenbereich 2800 m  800 m
Breite  3,2 km
Koordinaten 60° 48′ N, 138° 36′ W
Entwässerung Kaskawulsh RiverAlsek River
bzw. Slims RiverKluane Lake

Kaskawulsh-Gletscher im Juni 1992

Vorlage:Infobox Gletscher/Wartung/Bildbeschreibung fehlt

Er ist Teil des Kluane Icefield, das sich vom nordöstlichen Abhang der Eliaskette bis in tiefere Lagen des Yukon-Territoriums erstreckt. Sein Ursprung liegt in 2000 bis 3000 m Höhe; er reicht bis zum Meeresspiegel hinab.

Das Kluane Icefield, aus dem der Kaskawulsh-Gletscher abfließt, bedeckt ca. 25.000 Quadratkilometer. Er besteht aus zwei Armen, dem zentralen mit einer Breite von 3,5 km und dem nördlichen Arm mit einer Breite von 2 km. Am Vereinigungspunkt beider Arme ist er 5 bis 6 km breit. Im weiteren Verlauf münden noch der Stairway-Glacier und ein Südarm in den Kaskawulsh ein. Der Gletscher fließt je nach Höhenlage und Mächtigkeit mit einer Geschwindigkeit von unter 10 bis zu 30 Metern pro Jahr. Sein Schmelzwasser fließt aus dem Terminus über zwei Abflüsse:

Seit dem außergewöhnlich warmen Frühjahr ist der Abfluss durch den Slims River nur noch gering, weil der Gletscher abschmilzt und das Schmelzwasser sich daher neue Wege sucht. Der abrupte Umschlag erfolgte am 26. Mai 2016. Der Alsek River führt jetzt deutlich mehr Wasser und strömt schneller; hingegen sinkt der Wasserspiegel des bisher fast bodenseegroßen Kluane Lake. Ein Ereignis von dieser Dimension sei in der Neuzeit bisher einmalig.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.