Kastell Alisca

Kastell Alisca, das auch unter den Namen Ad Latus und – historisch wahrscheinlicher – Alisca ad latus bekannt geworden ist, war ein römisches Militärlager, das als Kohortenkastell einen Abschnitt des pannonischen Donaulimes (Limes Pannonicus) sicherte. Die bis heute archäologisch kaum untersuchte, fast unüberbaute Anlage wurde einst nahe dem Donauwestufer gegründet und befindet sich auf der seit der Antike sumpfigen Flur Szigetpuszta nördlich des Dorfes Őcsény, im ungarischen Komitat Tolna.

Kastell Alisca
Alternativname Ad Latus ? Alisca ad latus ?
Limes Pannonischer Limes
Abschnitt 8
Datierung (Belegung) um 100 n. Chr. ?
bis Spätantike ?
Typ Kohortenkastell
Einheit a) Cohors I Noricorum equitata ?
b) Cohors II Augusta Nervia Pacensis milliaria Brittonum ?
c) Cohors I Alpinorum peditata ?
d) Vexillation der Legio II Adiutrix ?
Größe 158 × 193 m
Bauweise a) Holz-Erde ?
b) Stein
Erhaltungszustand nicht ausgegraben, Kastellareal fast unüberbaut,
stellenweise durch illegale Grabungen beschädigt
Ort Őcsény-Szigetpuszta
Geographische Lage 46° 19′ 33,3″ N, 18° 46′ 4,5″ O
Höhe 89 m
Vorhergehend Kastell Szekszárd (Alisca?) (nordwestlich)
Anschließend Burgus Őcsény-Soványtelek (südwestlich)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.