Burgus Őcsény-Soványtelek
Der Burgus Őcsény-Soványtelek, in der neueren Literatur auch als Burgus Alisca 3 bezeichnet, ist ein kleiner römischer Militärstandort, der als spätantiker Wohn- und Wachturm (Burgus) für die Kontrolle eines Abschnitts des pannonischen Limes (Limes Pannonicus) zuständig war. Die ergrabenen Reste der Anlage befinden sich in der Gemarkung von Őcsény-Soványtelek im ungarischen Komitat Tolna, nahe der Landstraße 56 zwischen der Stadt Szekszárd und dem Dorf Várdomb mit seinem Kastell Ad Statuas.
Burgus Őcsény-Soványtelek (Burgus Alisca 3) | |
---|---|
Alternativname | Őcsény-Soványtelek |
Limes | Pannonischer Limes |
Abschnitt | 8 |
Datierung (Belegung) | valentinianisch Ende 4. bis vielleicht Anfang 5. Jahrhunderts |
Typ | Burgus |
Größe | 17,5 × 17,5 m |
Bauweise | Stein |
Erhaltungszustand | oberirdisch nicht sichtbar |
Ort | Őcsény-Soványtelek |
Geographische Lage | 46° 18′ 12,2″ N, 18° 41′ 30,4″ O |
Höhe | 94 m |
Vorhergehend | Kastell Szekszárd (nördlich) Kastell Alisca (nordöstlich) |
Anschließend | Kastell Ad Statuas (Várdomb) (südlich) |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.