Kastell Eferding

Das Kastell Eferding (Ad Mauros) ist ein archäologisch nicht gesichertes römisches Hilfstruppenkastell. Es war möglicherweise Bestandteil der Festungskette des Donaulimes in der Provinz Noricum. Es könnte auf dem Gemeindegebiet der Stadt Eferding, Bezirk Eferding, Bundesland Oberösterreich gelegen haben. Der Fundplatz ist nur unzureichend erforscht. Aufgrund der dichten Verbauung des dazu in Frage kommenden Areals war ein Nachweis der Festungsanlage bisher nicht möglich. Obwohl das Lager bis dato archäologisch nicht nachgewiesen werden konnte, besteht doch kein Zweifel an der Existenz eines römischen Siedlungsplatzes in Eferding, da im Laufe der Zeit zahlreiche Kleinfunde aus dieser Zeit gemacht werden konnten. Ad Mauros wird in der Notitia Dignitatum als Standort einer Reitereinheit erwähnt. Die Gräberfunde belegen eine römische Siedlungskontinuität bis in die Spätantike.

Kastell Eferding
Alternativname a) Ad Mauros?
b) Mariana?
c) Mariniano?
d) Ioviacum?
Limes Limes Noricus
Abschnitt Strecke 1
Datierung (Belegung) traianisch,
Mitte 1. Jahrhundert n. Chr.
bis 5. Jahrhundert n. Chr.?
Typ Kohorten- und Alenkastell
Einheit a) Legio II Italica ?
b) Numerus Maurorum ?
c) Equites promoti
Erhaltungszustand Oberirdisch nicht sichtbar.
Ort Eferding
Geographische Lage 48° 19′ 0″ N, 14° 2′ 0″ O
Höhe 271 m ü. A.
Vorhergehend Kleinkastell Schlögen (nordwestlich)
Anschließend Wachturm Hirschleitengraben (östlich)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.