Kastell Inheiden
Als „Kastell Inheiden“ wird ein römischer Kastellplatz an der nördlichen Wetteraustrecke des Obergermanisch-Rätischen Limes bezeichnet, der 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte. Das Bodendenkmal befindet sich östlich von Inheiden, einem Stadtteil von Hungen im hessischen Landkreis Gießen.
| Kastell Inheiden | |
|---|---|
| Limes | ORL 17 (RLK) | 
| Strecke (RLK) | Obergermanischer Limes, Strecke 4 (Nördliche Wetteraustrecke)  | 
| Datierung (Belegung) | vermutlich Ende 1. Jh. bis um 260  | 
| Typ | Numeruskastell | 
| Einheit | unbekannter Numerus | 
| Größe | c) ca. 0,7 ha d) ca. 1,1 ha  | 
| Bauweise | a)–c) Holz-Erde-Kastelle d) Steinkastell  | 
| Erhaltungszustand | nicht sichtbares Bodendenkmal | 
| Ort | Hungen-Inheiden | 
| Geographische Lage | 50° 27′ 38″ N, 8° 54′ 28,6″ O | 
| Höhe | 138 m ü. NHN | 
| Vorhergehend | Kleinkastell Feldheimer Wald (nordwestlich) | 
| Anschließend | Kleinkastell „Auf dem Wingertsberg“ (südöstlich) | 
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.