Kastell Marienfels
Das Kastell Marienfels war ein römisches Grenzkastell des Obergermanischen Limes, der seit 2005 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes besitzt. Das frühere Numeruskastell liegt heute als weitgehend überbautes Bodendenkmal innerhalb des Siedlungsgebietes von Marienfels (Verbandsgemeinde Nastätten), einer Gemeinde im rheinland-pfälzischen Rhein-Lahn-Kreis.
| Kastell Marienfels | |
|---|---|
| Limes | ORL 5a (RLK) |
| Strecke (RLK) | Obergermanischer Limes, Strecke 2 (Lahn-Aar) |
| Datierung (Belegung) | trajanisch bis antoninisch wurde vom Kastell Hunzel ersetzt Vicus: bis Mitte 3. Jh. |
| Typ | a) Numeruskastell b) Numeruskastell, (möglicherweise Kohortenkastell) |
| Einheit | unbekannte Einheiten |
| Größe | a) etwa 117 m × 97,5 m = 0,9 ha b) etwa 150 m × mehr als 190 m = mehr als 2,8 ha |
| Bauweise | a) Holz-Erde-Lager b) Holz-Erde-Lager mit teils steinernen Innenbauten |
| Erhaltungszustand | teilweise überbautes Bodendenkmal |
| Ort | Marienfels |
| Geographische Lage | 50° 14′ 25″ N, 7° 48′ 38,8″ O |
| Höhe | 214 m ü. NHN |
| Vorgelagert | Kastell Hunzel (nordöstlich; zeitlich nachfolgend) |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.