Kastell Hunzel
Das Kastell Hunzel ist ein ehemaliger römischer Garnisonsort am Obergermanischen Limes, der seit 2005 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes besitzt. Das für einen Numerus ausgelegte Lager befindet sich heute als Bodendenkmal außerhalb des Siedlungsgebietes von Hunzel (Verbandsgemeinde Nastätten), einer Ortsgemeinde im rheinland-pfälzischen Rhein-Lahn-Kreis.
| Kastell Hunzel | |
|---|---|
| Limes | ORL 5 (RLK) |
| Strecke (RLK) | Obergermanischer Limes, Strecke 2 (Lahn-Aar) |
| Datierung (Belegung) | Mitte 2. Jh. (ersetzte Kastell Marienfels) bis Mitte 3. Jh. |
| Typ | Numeruskastell |
| Einheit | unbekannter Numerus |
| Größe | 84 m x 89 m = 0,75 ha |
| Bauweise | Stein |
| Erhaltungszustand | nicht sichtbares Bodendenkmal |
| Ort | Hunzel/Nastätten |
| Geographische Lage | 50° 14′ 47,9″ N, 7° 49′ 40,3″ O |
| Höhe | 270 m ü. NHN |
| Vorhergehend | Kleinkastell Becheln (nordwestlich) |
| Anschließend | Kleinkastell Pohl (östlich) |
| Rückwärtig | ORL 5a: Kastell Marienfels (südlich; zeitlich vorausgehend) |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.