Kaufhaus Görlitz
Das Kaufhaus Görlitz, auch Zum Strauss und Warenhaus Görlitz genannt, ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Görlitz, das im Stil des Historismus erbaut und mit Elementen des Jugendstils geschmückt wurde.
Kaufhaus Görlitz | |
---|---|
Außenansicht | |
Daten | |
Ort | Görlitz |
Architekt | Carl Schmanns |
Baustil | Jugendstil, Stahlskelettbau |
Baujahr | 1912/1913 |
Grundfläche | 10.000 m² |
Koordinaten | 51° 9′ 10″ N, 14° 59′ 15,2″ O |
Als Jugendstil-Warenhaus "Zum Strauss" vom jüdischen Kaufmanns Louis Friedländer nach dem Vorbild des Berliner Kaufhauses Wertheim erbaut, ist das Görlitzer Kaufhaus das einzige seiner Epoche, das noch heute in seiner ursprünglichen bautechnischen Form existiert. Das Gebäude beeindruckt vor allem durch seine kolossale Innenarchitektur.
Die Baupläne für das „Kaufhaus zum Strauß“ lieferte der Potsdamer Architekt Carl Schmanns. Im Jahr 1912 wurde mit der Realisierung begonnen, es entstand ein Stahlskelettbau mit einer Fassade, ganz wie bei „Wertheim“. Nach nur neun Monaten Bauzeit wurde das Görlitzer Kaufhaus am 30. September 1913 eröffnet, am Demianiplatz nahe der Frauenkirche errichtet. Unter verschiedenen Eigentümern wurde es bis zum 15. August 2009 als Kaufhaus betrieben. 2013 erwarb der Unternehmer Winfried Stöcker das Gebäude, der es umbauen und darin ein Kaufhaus mit Vollsortiment eröffnen möchte.