Kernkraftwerk Brunsbüttel

Das stillgelegte Kernkraftwerk Brunsbüttel (KKB) in Brunsbüttel, Kreis Dithmarschen, Schleswig-Holstein liegt an der Mündung der Elbe in die Nordsee etwa 75 km nordwestlich von Hamburg. Es verfügt über einen Siedewasserreaktor mit ca. 800 MW elektrischer Leistung und wurde von der Kraftwerk Union erbaut. Betrieben wird es von der Kernkraftwerk Brunsbüttel GmbH & Co. OHG, deren Gesellschafter Vattenfall Europe Nuclear Energy GmbH (66,7 %) und Preussenelektra (33,3 %) sind.

Kernkraftwerk Brunsbüttel
Kernkraftwerk Brunsbüttel
Lage
Koordinaten 53° 53′ 30″ N,  12′ 6″ O
Land Deutschland
Daten
Eigentümer 66,6 % Vattenfall
33,3 % Preussenelektra
Betreiber Kernkraftwerk Brunsbüttel GmbH & Co. oHG
Projektbeginn 1969
Kommerzieller Betrieb 9. Feb. 1977
Stilllegung 2011

Stillgelegte Reaktoren (Brutto)

1  (806 MW)
Eingespeiste Energie im Jahr 2007 2.487,87 GWh
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme 120.371,289 GWh
Website Kernkraftwerk Brunsbüttel bei Vattenfall.com

Eigene Homepage des Kernkraftwerk Brunsbüttel (verantwortlich für die Webseite: Vattenfall Europe Nuclear Energy GmbH)

Stand 23. Januar 2021
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.
f1

Das Kraftwerk gilt als eines der störanfälligsten in Deutschland. Seit Juli 2007 war es dauerhaft heruntergefahren. Ende Mai 2011 beschlossen die Umweltminister der Länder und des Bundes, das Kernkraftwerk Brunsbüttel endgültig stillzulegen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.