Kernkraftwerk Tschernobyl

Das Kernkraftwerk Tschernobyl (ukrainisch Чорно́бильська АЕС Tschornobylska AES, russisch Чернобыльская АЭС им. В. И. Ленина Tschernobylskaja AES im. W. I. Lenina) ist ein ehemals sowjetisches Kernkraftwerk im Norden der heutigen Ukraine. Es wurde von 1970 bis 1983 erbaut. 1978 ging der erste Reaktorblock in Betrieb, im Jahr 2000 wurde der letzte verbliebene Block außer Betrieb genommen.

Kernkraftwerk Tschernobyl
Das Kernkraftwerk Tschernobyl vom Prypjat aus gesehen (2009)
Lage
Koordinaten 51° 23′ 23″ N, 30° 5′ 59″ O
Land UkraineUkraine
Daten
Eigentümer NAEK Energoatom (НАЕК Енергоатом)
Betreiber Ministerium für Brennstoff und Energie (Mintopenergo) der Ukraine
Projektbeginn 1970
Kommerzieller Betrieb 27. Mai 1978
Stilllegung 15. Dezember 2000

Stillgelegte Reaktoren (Brutto)

4  (3800 MW)

Bau eingestellt (Brutto)

2  (2000 MW)
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme 271.262,82 GWh
Website chnpp.gov.ua
Stand 14. Juni 2021
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.
f1

Im Kraftwerk ereignete sich am 26. April 1986 die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl, bei der der Reaktor des Blocks 4 explodierte. Sie gilt als bisher weltweit schwerster Unfall in einem Kernkraftwerk.

Es werden fortgesetzt Rückbau- und Sicherungsmaßnahmen am Kraftwerk durchgeführt.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.