Kernkraftwerk Unterweser
Das gegenwärtig im sogenannten „Restbetrieb“ befindliche Kernkraftwerk Unterweser (KKU – auch bekannt als Kernkraftwerk Kleinensiel und Kernkraftwerk Esenshamm) nahe Rodenkirchen und Kleinensiel, Gemeinde Stadland im niedersächsischen Landkreis Wesermarsch ging am 29. September 1978 das erste Mal mit einer Nennleistung von 1.410 MW ans Netz. Am 18. März 2011 um 3:33 Uhr wurde es als Konsequenz der Nuklearkatastrophe von Fukushima zunächst vorübergehend vom Netz genommen (siehe Atom-Moratorium) und gut zwei Monate später im Zuge der Energiewende schließlich endgültig abgeschaltet.
Kernkraftwerk Unterweser | ||
---|---|---|
Kernkraftwerk Unterweser | ||
Lage | ||
| ||
Koordinaten | 53° 25′ 40″ N, 8° 28′ 49″ O | |
Land | Deutschland | |
Daten | ||
Eigentümer | Preussenelektra | |
Betreiber | Preussenelektra GmbH | |
Projektbeginn | 1971 | |
Kommerzieller Betrieb | 6. September 1979 | |
Stilllegung | 2011 | |
Aktive Reaktoren (Brutto) |
0 (0 MW) | |
Stillgelegte Reaktoren (Brutto) |
1 (1410 MW) | |
Eingespeiste Energie im Jahr 2010 | 11.238 GWh | |
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme | 307.054 GWh | |
Website | Das Kernkraftwerk auf der Seite des Betreibers | |
Stand | 17. Juni 2018 | |
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation. |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.