Kerolith

Kerolith wird heute mehrheitlich als nickelhaltige Varietät des Talks angesehen. Er gilt seit 1979 aufgrund des Zweifels an seiner spezifischen Selbstständigkeit nicht mehr als eigenständiges Mineral. In der Literatur wird er auch als Mineralmischung aus Serpentin und Saponit (Seifenstein) aus der Mineralklasse der Silicate beschrieben. Kerolithe treten bevorzugt in dichten, sich fettig anfühlenden, derben, amorphen Massen auf.

Kerolith
Chrysopras, durch Beimengung von Kerolith intensiv grün gefärbt
Allgemeines und Klassifikation
Andere Namen
  • Kerolit
  • Cerolit
  • Hydrosilicit
  • Schalentalk
Chemische Formel (Mg,Ni)3Si4O10(OH)2·H2O
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Silikate und Germanate
System-Nummer nach
Strunz (9. Aufl.)

ehemals 9.EC.05, da inzwischen diskreditiert
Ähnliche Minerale Willemseit (Pimelit), Talk, Saponit (Seifenstein)
Kristallographische Daten
Kristallsystem monoklin
Kristallklasse; Symbol Bitte ergänzen!
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 2 bis 2,5
Dichte (g/cm3) 2,3 bis 2,4
Spaltbarkeit Bitte ergänzen!
Bruch; Tenazität uneben bis muschelig
Farbe weiß, gelblichgrün, graugrün bis flaschengrün
Strichfarbe grünlichweiß
Transparenz durchsichtig bis durchscheinend
Glanz Glasglanz bis ausgeprägter Fettglanz
Weitere Eigenschaften
Chemisches Verhalten zersetzt sich in Säuren, mit Lötkolben schmelzbar
Besondere Merkmale Beständigkeit der charakteristischen intensiven grünen Farbe nur in Dunkelheit und im feuchten Milieu
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.