Kesselsdorfer Straße
Die Kesselsdorfer Straße, von den Dresdnern auch Kellei genannt, ist eine wichtige Ausfallstraße Dresdens nach Westen, Zubringer der A 17 sowie Zentrum des Stadtteils Löbtau. Nach der Zerstörung des Dresdner Stadtzentrums im Februar 1945 war sie Handels- und Geschäftszentrum für das westliche Stadtgebiet.
| Kesselsdorfer Straße Kellei | |
|---|---|
| Straße in Dresden | |
| Kesselsdorfer Straße Ecke Wernerstraße | |
| Basisdaten | |
| Ort | Dresden |
| Ortsteil | Löbtau – Naußlitz – Wölfnitz – Gorbitz – Altfranken – Gompitz |
| Hist. Namen | Freybergische Straße (bereits 1200), Gebirgische Butterstraße (1724), ab 1871 Wilsdruffer Straße, ab 1904 Kesselsdorfer Straße |
| Anschlussstraßen | Freiberger Straße, Löbtauer Straße, Tharandter Straße |
| Querstraßen | Wernerstraße, Rudolf-Renner-Straße, Saalhausener Straße, Wendel-Hipler-Straße, Coventrystraße, Gompitzer Höhe |
| Bauwerke | Neuer Annenfriedhof mit Feierhalle, Schwerter Heim, Hotel Sächsischer Reiterhof, Beethoven-Apotheke, Drei-Kaiser-Hof |
| Nutzung | |
| Nutzergruppen | Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr, ÖPNV |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.