Khirbet Sailūn

Khirbet Sailūn ist eine archäologische Stätte im israelisch besetzten Westjordanland, etwa 30 km nördlich von Jerusalem. Die moderne israelische Bezeichnung lautet Tel Schilo (hebräisch תל שילה tel schilo). Die Siedlungsgeschichte des Tell reicht, allerdings mit Unterbrechungen, von der Mittelbronzezeit bis ins 14. Jahrhundert n. Chr. Bis in die 1980er Jahre gehörte die archäologische Stätte zum Territorium des palästinensischen Dorfs Qaryut, und die Dorfbewohner nutzten die historische al-Yatim-Moschee (Jami’ al-Yatim) als Gebetsstätte. Neben dem Grabungsgelände wurde 1978 die israelische Siedlung Schilo gegründet. Sie ist nach dem biblischen Ort Silo benannt, der mit Khirbet Sailūn identifiziert wird.

Die archäologische Stätte wurde seit 1996 vom Regionalrat von Mateh Benjamin verwaltet; 2013 übergab der Regionalrat das Management der Stätte einer privaten, zur Siedlerbewegung gehörigen Organisation namens Mishkan Shiloh Association – The Center for the Study and Development of the Cradle of Settlement in the Land of Israel.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.