KkStB 30
Bei den Dampflokomotiven der kkStB-Reihe 30 handelt es sich um schwere, fünfachsige und dreifach gekuppelte Nassdampf-Tenderlokomotiven mit der Achsfolge 1’C1’ n2vt. Sie wurden speziell für den Betrieb auf den Innenstadtstrecken der Wiener Stadtbahn entwickelt, wo sie Züge aus bis zu zehn der zugehörigen Stadtbahnwagen bespannten. Die umgangssprachliche Bezeichnung für die Reihe 30 lautete 30er Bock.
kkStB 30 BBÖ 30 / GKB 30 ÖBB 90 | |
---|---|
Werksfoto der 30.01 im Fotografieranstrich, 1895 | |
Nummerierung: | kkStB 30.01–99, 101–114 BBÖ 30.01–99, 101–114 GKB 30.xx–xx ÖBB 90.01–33 (mit Lücken) |
Anzahl: | 113 |
Hersteller: | Floridsdorf (34) Wr. Neustadt (24) StEG (55) |
Baujahr(e): | 1895–1901 |
Ausmusterung: | bis 1957 |
Bauart: | 1’C1’ n2vt |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge: | 11.334 mm |
Höhe: | 4570 mm |
Gesamtradstand: | 7700 mm |
Dienstmasse: | 69,5 t |
Reibungsmasse: | 43,5 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 60 km/h |
Treibraddurchmesser: | 1298 mm |
Laufraddurchmesser vorn: | 870 mm |
Laufraddurchmesser hinten: | 870 mm |
Zylinderanzahl: | 2 |
HD-Zylinderdurchmesser: | 520 mm |
ND-Zylinderdurchmesser: | 740 mm |
Kolbenhub: | 632 mm |
Kesselüberdruck: | 13 atm |
Anzahl der Heizrohre: | 200 |
Heizrohrlänge: | 4164 mm |
Rostfläche: | 2,30 m² |
Strahlungsheizfläche: | 10,50 m² |
Rohrheizfläche: | 120,10 m² |
Wasservorrat: | 8,5 m³ |
Brennstoffvorrat: | 2,4 m³ Kohle |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.