kkStB 48

Die Dampflokomotivreihe kkStB 48 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kkStB.

kkStB 48
BBÖ 48 / FS 223
kkStB 48.14
Hersteller: Wiener Neustadt, Floridsdorf
Bauart: C n2
Spurweite: 1.435 mm
Fester Radstand: 3.160 mm
Gesamtradstand: 3.160 mm
Radstand mit Tender: 10.455 mm
Leermasse: 36,6 t
Dienstmasse: 41,1 t
Reibungsmasse: 41,1 t
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h
Treibraddurchmesser: 1.258 mm
Zylinderdurchmesser: 450 mm
Kolbenhub: 632 mm
Kesselüberdruck: 10/11 bar
Anzahl der Heizrohre: 186
Rostfläche: 1,94 m²
Strahlungsheizfläche: 8,60 m²
Rohrheizfläche: 124,10 m²
Tender: 8, 10, 18, 22, 31, 34, 36, 40, 66

Die 23 Lokomotiven wurden von der Wiener Neustädter Lokomotivfabrik und von der Lokomotivfabrik Floridsdorf 1885 bis 1889 geliefert. Sie waren die ersten Maschinen, die nach dem neuen, von Hermann von Littrow entwickelten Schema eingeordnet wurden, und daher die Reihennummer 48 zugewiesen bekamen. Außerdem waren es die ersten von der kkStB selbst beschafften dreifach gekuppelten Güterzug-Schlepptenderlokomotiven.

Nach dem Ersten Weltkrieg kamen 15 Loks zur BBÖ, die sie bis 1932 ausmusterte. Einige kamen zu den PKP, die sie ausschied, ohne ihnen eine eigene Reihenummer zuzuweisen. Die restlichen verbliebenen Maschinen kamen als Reihe 223 zur FS.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.