Klöntalersee
Der Klöntalersee ist ein durch eine Sackung von der südlichen sowie einen Bergsturz von der nördlichen Talflanke entstandener Natursee, der mit einem Erdschüttdamm zu einem Stausee aufgestaut wurde. Er liegt im Klöntal im Kanton Glarus in der Schweiz auf einer Höhe von 848 m ü. M. und hat eine Fläche von etwa 3,3 km².
Klöntalersee | |||
---|---|---|---|
Blick nach Osten | |||
Zuflüsse | Klön (Chlü) | ||
Abfluss | Löntsch | ||
Grössere Orte am Ufer | Seerüti, Vorauen | ||
Grössere Städte in der Nähe | Glarus | ||
| |||
Koordinaten | 717210 / 209430 | ||
Daten zum Bauwerk | |||
Sperrentyp | Erdschüttdamm (Talsperre Rhodannenberg) | ||
Bauzeit | Fertigstellung 1910 | ||
Höhe des Absperrbauwerks | 30 m | ||
Höhe über Gewässersohle | 47 m | ||
Höhe der Bauwerkskrone | 848 m ü. M. | ||
Kronenlänge | 217 m | ||
Betreiber | Nordostschweizerische Kraftwerke AG, Baden | ||
Daten zum Stausee | |||
Wasseroberfläche | 3,29 km² | ||
Stauseelänge | 5 km | ||
Speicherraum | 39 800 000 m³ | ||
Gesamtstauraum | 56 400 000 m³ | ||
Einzugsgebiet | 82,82 km² | ||
Bemessungshochwasser | 200 m³/s | ||
Detailkarte |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.