Klasse 101/101A

Die Klasse 101/101A (nach dem Typschiff auch als Hamburg-Klasse bezeichnet) war eine Klasse von vier Zerstörern der Bundesmarine (Hamburg D-181; Schleswig-Holstein D-182; Bayern D-183 und Hessen D-184), die Ende der 1950er und Anfang der 1960er Jahre gebaut wurde. Die Einheiten waren bis Mitte der 1990er Jahre in Dienst und gehörten mit einer Verdrängung von 4050 Tonnen zu den damals größten Schiffen der Marine.

101A (Hamburg)-Klasse

Zerstörer Schleswig-Holstein
nach Umbau (Klasse 101 A)
Übersicht
Typ Zerstörer
Einheiten 4
Bauwerft

H. C. Stülcken Sohn

Kiellegung 1959 bis 1961
Stapellauf 1960 bis 1961
Indienststellung 1964 bis 1968
Außerdienststellung 1990 bis 1994
Verbleib abgebrochen
Technische Daten
Verdrängung

4050 t

Länge

133,70 m

Breite

13,40 m

Tiefgang

4,80 m (Standard)

Besatzung

284

Antrieb
  • vier WAHODAG-Hochdruck-Heißdampfkessel
  • zwei Hochdruck-Turbinen
  • zwei Wellen
  • zwei Ruder
  • 68.000 PS
Geschwindigkeit

35 kn D182 zeitweise 37 kn

Bewaffnung

siehe Abschnitt Bewaffnung

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.