Klasse 103/103A/103B

Die Klasse 103/103A/103B war die Entwicklungslinie einer Klasse von Lenkwaffenzerstörern der Bundesmarine. Sie bestand aus drei Einheiten. Die Schiffe wurden von 1966 bis 1970 in den USA für die Bundesrepublik Deutschland als modifizierte Schiffe der amerikanischen Charles F. Adams-Klasse Mod. 14 (Tartar-Guided Missile Destroyers SCB 155) gebaut, die sich zu dieser Zeit schon seit etwa 10 Jahren im Dienst der US-Navy befanden. Nach dem ersten Schiff der Klasse, der Lütjens, wird die Klasse inoffiziell auch als Lütjens-Klasse bezeichnet.


Zerstörer Lütjens (Klasse 103B)
Übersicht
Typ Zerstörer
Einheiten 3
Bauwerft

Bath Iron Works

Kiellegung 1966–1967
Stapellauf 1967–1969
Indienststellung 1969–1970
Außerdienststellung 1999–2003
Verbleib siehe Einheiten
Technische Daten
Verdrängung

4162 t

Länge

134,48 m

Breite

14,35 m

Tiefgang

6,1 m

Besatzung

334

Antrieb

2 Dampfturbinen mit je 25.750 kW aus 4 Hochdruckkesseln

Geschwindigkeit

35 kn

Reichweite

4500 sm bei 20 kn

Bewaffnung
Radar
Sonar
  • DSQS 21 B
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.