Kleiner Sankt Bernhard
Der Kleine Sankt Bernhard (französisch Col du Petit Saint-Bernard; italienisch Colle del Piccolo San Bernardo) ist ein 2188 m s.l.m. hoher Pass in den Grajischen Alpen, der das Isèretal im französischen Département Savoyen mit dem Aostatal verbindet. Erbaut wurde die Passstraße von Napoleon III.
| Kleiner Sankt Bernhard | |||
|---|---|---|---|
|
Passhöhe des kleinen Sankt Bernhard von Süden mit Blick auf den Mont Blanc | |||
| Himmelsrichtung | Südwesten | Nordosten | |
| Passhöhe | 2188 m | ||
| Region | Département Savoie, Frankreich | Region Vallée d'Aoste, Italien | |
| Wasserscheide | Isère → Rhone | Dora Baltea → Po | |
| Talorte | Bourg-Saint-Maurice | Pré-Saint-Didier | |
| Ausbau | D 1090 | ||
| Wintersperre | Zweiter Montag im November bis Letzter Freitag im Mai | ||
| Gebirge | Grajische Alpen | ||
| Profil | |||
| Ø-Steigung | 4,5 % (1184 m / 31 km) | 5,1 % (1380 m / 22,6 km) | |
| Karte | |||
|
| |||
| Koordinaten | 45° 40′ 49″ N, 6° 53′ 2″ O | ||
Auf der ausgedehnten Passhöhe verläuft die Grenze zwischen Frankreich und Italien. Der Kulminationspunkt der Passstraße liegt auf italienischer Seite. Die Straße ist im Winter gesperrt; mehrere Abschnitte werden dann als Skipisten des Skigebietes La Rosière-La Thuile genutzt.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.