Kleines Destillierbuch

Das Kleine Destillierbuch des Straßburger Wundarztes Hieronymus Brunschwig ist ein spätmittelalterliches Lehrbuch der Destillation einfacher Heilmittel. Brunschwig vollendete es am 8. Mai 1500 unter dem Titel Liber de arte distillandi. de Simplicibus. Das buch der rechten kunst zü distilieren die eintzigen ding. 1512 folgte sein Großes Destillierbuch unter dem Titel Liber de arte Distillandi. de Compositis. Das büch der waren kunst zü distillieren die Composita vnd simplicia […]. Brunschwigs Bücher wurden durch den Straßburger Verleger Hans Grüninger herausgegeben.

Das Kleine Destillierbuch ist in drei Bücher unterteilt.

  • Im ersten Buch (nicht nummeriertes Blatt bis Blatt (X)IIIIr) beschreibt Brunschwig verschiedene Destillationsgeräte und -techniken.
  • Im zweiten Buch (Blatt XVr bis Blatt CXXIIIr) präsentiert er Arzneimittelmonographien in alphabetischer Reihenfolge.
  • Im dritten Buch (Blatt CXXIIIIr bis Blatt CCXr) werden Krankheiten in Form eines Rezeptars „von Kopf bis Fuß“ aufgezählt und es werden mit Bezug zum zweiten Buch, dem eigentlichen Herbar, die zu diesen Krankheiten passenden Arzneimittel angegeben.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.