Kleinkastell Freimühle
Das Kleinkastell Freimühle war eine römische Fortifikation des Rätischen Limes, die im Jahre 2005 den Status als UNESCO-Weltkulturerbe erlangte. Das Kleinkastell wurde rund 750 Meter südlich der römischen Reichsgrenze errichtet. Die Reste befinden sich nordwestlich von Schwäbisch Gmünd im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.
| Kleinkastell Freimühle | |
|---|---|
| Limes | ORL NN (RLK) |
| Strecke (RLK) | Rätischer Limes, Strecke 12 |
| Datierung (Belegung) | bis spätestens um 260 n. Chr. |
| Typ | Kleinkastell |
| Größe | 53 m × 55 m (= 0,29 ha) |
| Bauweise | Stein |
| Erhaltungszustand | Umwallung als Bodenerhebung deutlich sichtbar |
| Ort | Schwäbisch Gmünd |
| Geographische Lage | 48° 47′ 29,4″ N, 9° 45′ 49,4″ O |
| Höhe | 348 m ü. NHN |
| Rückwärtig | Kastell Schirenhof (südwestlich) |
| Vorgelagert | Kleinkastell Kleindeinbach (nordwestlich) Kleinkastell Hintere Orthalde (nordöstlich) |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.