Kleinkastell Hintere Orthalde
Das Kleinkastell Hintere Orthalde war ein römisches Militärlager, das heute auf den nordöstlichen Gemarkungen der Stadt Schwäbisch Gmünd in Baden-Württemberg bei einem Industriegebiet liegt. Es wurde in Verbindung mit dem wenige Meter entfernten Rätischen Limes errichtet, der 2005 zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen worden ist.
| Kleinkastell Hintere Orthalde | |
|---|---|
| Limes | ORL Wp 12/33 (RLK) |
| Strecke (RLK) | Rätischer Limes, Strecke 12 |
| Datierung (Belegung) | bis spätestens 260 n. Chr. |
| Typ | Kleinkastell |
| Größe | 14,75 m × 15,15 m (= 0,022 ha) |
| Bauweise | Stein |
| Erhaltungszustand | verschliffener Schuttwall im Wald |
| Ort | Schwäbisch Gmünd |
| Geographische Lage | 48° 48′ 57,1″ N, 9° 49′ 49″ O |
| Höhe | 385 m ü. NHN |
| Vorhergehend | Kleinkastell Kleindeinbach (westsüdwestlich) |
| Anschließend | Kastell Unterböbingen (östlich) |
| Rückwärtig | Kastell Schirenhof (westsüdwestlich) Kleinkastell Freimühle (westsüdwestlich) |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.