Kleinkastell Großprüfening
Das Kleinkastell Großprüfening ist ein ehemaliges römisches Militärlager am „nassen Limes“ der raetischen Donaugrenze. Das Fundgebiet liegt im heutigen Stadtteil Großprüfening-Dechbetten-Königswiesen im Westen der kreisfreien Stadt Regensburg im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz. Das Bodendenkmal ist seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Donaulimes.
| Kleinkastell Großprüfening | |
|---|---|
| Limes | ORL NN (RLK) |
| Abschnitt | Raetischer Limes; Donau-Iller-Rhein-Limes |
| Datierung (Belegung) | a) spätes 2. Jh. n. Chr. bis spätestens 259/260 n. Chr. b) ? c) ? |
| Typ | a) Kleinkastell b) Restkastell ? c) Burgus |
| Größe | a) Kleinkastell: 60 × 80 m (= 0,48 ha) b) Restkastell: ? c) Burgus: 7 × 6,25 m |
| Bauweise | Stein |
| Erhaltungszustand | Die nicht sichtbare Anlage befindet sich auf einer landwirtschaftlich intensiv genutzten Flur. |
| Ort | Großprüfening-Dechbetten-Königswiesen |
| Geographische Lage | 49° 1′ 3,4″ N, 12° 2′ 13,4″ O |
| Höhe | 340 m ü. NHN |
| Vorhergehend | Kleinkastell Alkofen (südwestlich) |
| Anschließend | Kastell Kumpfmühl (östlich) |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.