Kleinkastell Lochmühle
Das Kleinkastell Lochmühle ist ein römisches Kastell am Übergang der westlichen Taunusstrecke (Strecke 3) des Obergermanischen Limes, der im Jahre 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte, zur Osttaunusstrecke (Strecke 4).
| Kleinkastell Lochmühle | |
|---|---|
| Limes | ORL -- (RLK) |
| Strecke (RLK) | Obergermanischer Limes Strecke 4 (Osttaunus) / Strecke 3 (Hochtaunusstrecke) |
| Datierung (Belegung) | Mitte 2. Jh. bis 260 |
| Typ | Kleinkastell |
| Einheit | Vexillatio der Cohors II Raetorum civium Romanorum equitata |
| Größe | 18 × 22 Meter (= 0,04 ha) |
| Bauweise | Stein |
| Erhaltungszustand | Bodendenkmal mit wahrnehmbaren Bodenspuren |
| Ort | Lochmühle bei Wehrheim |
| Geographische Lage | 50° 16′ 55,7″ N, 8° 35′ 10,8″ O |
| Höhe | 305 m ü. NHN |
| Vorhergehend | ORL 11: Kastell Saalburg (südwestlich) |
| Anschließend | ORL 12: Kastell Kapersburg (nordöstlich) |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.