Kleinkastell Mainhardt-Ost
Das Kleinkastell Mainhardt-Ost war eine römische Fortifikation des Prinzipats am obergermanischen „Vorderen Limes“, der im Jahre 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte. Das Kleinkastell wurde auf dem Boden eines heutigen Ortsteils der Gemeinde Mainhardt im Landkreis Schwäbisch Hall, Baden-Württemberg entdeckt und nach der Erforschung durch Neubauten zerstört.
| Kleinkastell Mainhardt-Ost | |
|---|---|
| Limes | ORL Wp 9/69 (RLK) |
| Strecke (RLK) | Obergermanischer Limes Vorderer Limes, Strecke 9 |
| Datierung (Belegung) | frühestens um 159/160 n. Chr. (oder 233 n. Chr.?) bis spätestens 259/260 n. Chr. |
| Typ | Kleinkastell |
| Größe | 25,4 × 25 m (= 0,06 ha) |
| Bauweise | Stein |
| Erhaltungszustand | nicht mehr sichtbar |
| Ort | Mainhardt |
| Geographische Lage | 49° 4′ 49,5″ N, 9° 33′ 43,5″ O |
| Höhe | 467 m ü. NHN |
| Vorhergehend | Kastell Mainhardt (nördlich) |
| Anschließend | Kleinkastell Hankertsmühle (südlich) |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.