Kleinkastell Rinschheim
Das Kleinkastell Rinschheim – auch unter dem Namen Kleinkastell Holderbusch bekannt – war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am sogenannten „Vorderen Limes“ des Obergermanisch-Rätischen Limes zuständig war. Die zum UNESCO-Welterbe gehörende Anlage liegt – oberirdisch nicht mehr sichtbar – auf einer landwirtschaftlich genutzten Flur am nordöstlichen Rand des seit 1975 zur Stadt Buchen im Neckar-Odenwald-Kreis gehörenden Dorfes Rinschheim.
| Kleinkastell Rinschheim (Kleinkastell Holderbusch) | |
|---|---|
| Limes | ORL -- (RLK) |
| Strecke (RLK) | Obergermanischer Limes, Vorderer Limes, Strecke 8 |
| Datierung (Belegung) | frühestens um 159/160 n. Chr. bis spätestens 259/260 n. Chr. |
| Typ | Kleinkastell |
| Größe | ca. 50 m × 60 m (= 0,3 ha) |
| Bauweise | Stein |
| Erhaltungszustand | nicht sichtbar; die Fläche wird landwirtschaftlich genutzt |
| Ort | Buchen (Odenwald)-Rinschheim |
| Geographische Lage | 49° 30′ 54,4″ N, 9° 23′ 42,1″ O |
| Höhe | 348 m ü. NHN |
| Vorhergehend | Kleinkastell Hönehaus (nördlich) |
| Anschließend | Kastell Osterburken (südlich) |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.