Kleinkastell Werthausen
Das Kleinkastell Werthausen war eine römische Grenzbefestigung am Niedergermanischen Limes, der 2021 zum UNESCO-Weltkulturerbe erhoben wurde. Das heutige Bodendenkmal liegt in Werthausen, einem Ortsteil von Hochemmerich, im Duisburger Stadtbezirk Rheinhausen am Niederrhein. Als Nachfolgekastell des um die Jahre 83/85 n. Chr. aufgegebenen Auxiliarlagers Asciburgium überwachte es vom Ende des ersten bis zur Mitte des dritten nachchristlichen Jahrhunderts das rechtsrheinisch gegenüber liegende Mündungsgebiet der Ruhr.
| Kleinkastell Werthausen | |
|---|---|
| Limes | Niedergermanischer Limes |
| Datierung (Belegung) | Ende 1. Jh. n. Chr. (um 85?) bis Mitte 3. Jh. n. Chr. |
| Typ | Kleinkastell |
| Einheit | unbekannte Vexillatio |
| Größe | 38 m × 44 m = 0,17 ha |
| Bauweise | Steinkastell |
| Erhaltungszustand | oberirdisch nicht sichtbares Bodendenkmal |
| Ort | Hochemmerich-Werthausen im Duisburger Stadtbezirk Rheinhausen |
| Geographische Lage | 51° 25′ 20″ N, 6° 42′ 40″ O |
| Höhe | 27 m ü. NHN |
| Vorhergehend | Asciburgium (nordwestlich; zeitlich vorausgehend) Calo (nördlich) |
| Anschließend | Gelduba (südlich) |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.