Kleinkastell am Hinteren Seeberg
Das Kleinkastell am Hinteren Seeberg war eine römische Fortifikation des Rätischen Limes, der im Jahre 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte. Das Kleinkastell wurde dicht an der römischen Reichsgrenze errichtet und befindet sich heute auf der Gemarkungsfläche von Schamhaupten, einem Ortsteil der Gemeinde Altmannstein im Landkreis Eichstätt, Bayern.
| Kleinkastell am Hinteren Seeberg | |
|---|---|
| Limes | ORL -- (RLK) |
| Strecke (RLK) | Rätischer Limes, Strecke 15 |
| Datierung (Belegung) | bis spätestens um 260 n. Chr. verlassen |
| Typ | Kleinkastell |
| Größe | 17 × 17 m = 0,03 ha |
| Bauweise | Stein |
| Erhaltungszustand | Leichte, 30–60 cm hohe Erhebung im Waldboden |
| Ort | Altmannstein-Schamhaupten |
| Geographische Lage | 48° 54′ 19″ N, 11° 34′ 20,9″ O |
| Höhe | 435 m ü. NHN |
| Vorhergehend | Kleinkastell Güßgraben (westnordwestlich) |
| Anschließend | Kleinkastell Hienheim (östlich) |
| Rückwärtig | ORL 74 Kastell Kösching (südsüdwestlich) ORL 75 Kastell Pförring (südöstlich) Kastell Eining und Vexillationslager Eining-Unterfeld (OSO) |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.