Kloster Schussenried
Das Kloster Schussenried (lateinisch Praepositura vel Abbatia (imperialis) Sorethum) ist eine ehemalige Reichsabtei in Bad Schussenried im Landkreis Biberach in Oberschwaben in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, ehemals im Bistum Konstanz gelegen. Das Chorherrenstift der Prämonstratenser bestand von 1183 bis 1803. Heute wird das Konventsgebäude unter dem Namen Neues Kloster Schussenried als Veranstaltungs- und Ausstellungszentrum genutzt. Der barocke Bibliothekssaal gilt als eine Hauptsehenswürdigkeit der Oberschwäbischen Barockstraße. Die ehemalige Abteikirche St. Magnus dient heute als katholische Pfarrkirche.
Territorium im Heiligen Römischen Reich | |
|---|---|
| Reichsstift Schussenried | |
| Wappen | |
|
Wappen der Reichsabtei (1. heraldisch rechts: steigender roter Löwe; heraldisch links: Wappen des Reichsabtes Bernhard Henlin – 1694; 2. Steigender bekrönter Löwe); | |
| Karte | |
| Territorium des Reichsstiftes Schussenried im 18. Jh. (östlich der Mitte, braun umrandet mit den Orten Schussenried, Steinhausen, Michelwinnaden und Winterstetten(dorf)) | |
| Lage im Reichskreis | |
| Karte des Schwäbischen Reichskreises von John Cary (1799) | |
| Alternativnamen | Reichsabtei |
| Bestehen | Spätmittelalter; Frühe Neuzeit |
| Entstanden aus | Propstei; gewöhnlicher Abtei |
| Herrscher/Regierung | Reichsabt |
| Heutige Region/en | DE-BW |
| Reichstag | Im Reichsfürstenrat vertreten durch 1 Kuriatsstimme auf der Schwäbischen Prälatenbank |
| Reichsmatrikel | 2 Gleven (1422); 2 zu Roß, 18 Fußsoldaten bzw. 120 Gulden (1521); 2 zu Roß, 14 Fußsoldaten oder 80 Gulden (1663); 2 zu Roß, 14 Fußsoldaten oder 80 Gulden; zum Kammergericht 50 Gulden (18. Jh.); |
| Reichskreis | Schwäbischer Reichskreis |
| Kreistag | Mitglied; Stellung von 4 zu Roß und 36 Fußsoldaten (1532) |
| Hauptstädte/ Residenzen | Schussenried |
| Konfession/ Religionen | römisch-katholisch |
| Sprache/n | Deutsch, Lateinisch |
| Fläche | 2,6 Quadratmeilen (Mitte 18. Jh.) |
| Einwohner | rund 3400 (Mitte 18. Jh.) |
| Aufgegangen in | Grafen von Sternberg (1803); Württemberg (1806) |