Knickpyramide

Die altägyptische Knickpyramide ist die südliche der beiden großen Pyramiden in Dahschur und unterscheidet sich wegen ihrer durch Bauprobleme verursachten einzigartigen Form von allen anderen ägyptischen Pyramiden.

Knickpyramide
Die Knickpyramide des Snofru
Ägyptischer Name

Chai-Seneferu(-resi)
ḫˁj-Snfrw(-rsj)
Snofru erscheint (Süd)/Südlicher Glanz Snofrus
(mit Determinativ für Pyramide und Süden)
Daten
Ort Dahschur
Erbauer Snofru
Bauzeit 4. Dynastie (~2670 bis ~2620 v. Chr.)
Typ Pyramide
Baumaterial Kalkstein
Basismaß 189,4 m
Höhe (ursprünglich) 104,7 m
Höhe (heute) 101,1 m
Volumen 1.440.808 m³
Neigung 54° 27′ 44″ / ca. 43°
Kultpyramide ja
Königinnenpyramiden keine

Sie wurde um 2650 v. Chr. unter Pharao Snofru, dem ersten König der 4. Dynastie, erbaut. Diese Pyramide ist das erste Bauwerk, das von Grund auf als echte Pyramide geplant wurde, obwohl Snofru bereits bei der Meidum-Pyramide mit dem Bau eines Grabmals in Form einer Stufenpyramide beschäftigt war. Sie ist die viertgrößte ägyptische Pyramide. Im Gegensatz zu allen anderen Pyramiden ist die Außenverkleidung hier zu großen Teilen erhalten. Wahrscheinlich wurde diese Pyramide nicht zur Bestattung genutzt, sondern diente nur als Kenotaph oder Kultstätte, da mit der Roten Pyramide eine weitere, echte Pyramide als Grabmal für Snofru errichtet wurde.

Im Juli 2019 wurde die Knickpyramide erstmals seit 1965 wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.