Kohlekraftwerk Longyear

Das Kohlekraftwerk Longyear ist das einzige Kohlekraftwerk Norwegens und liegt als das weltweit nördlichste Kohlekraftwerk in Longyearbyen auf der Insel Spitzbergen. Die 1983 errichtete Kraftwerksanlage ist als Kraft-Wärme-Kopplung mit einer installierten Leistung von 28 MW ausgeführt und liefert neben maximal 12 MW an elektrischer Energie zusätzlich 16 MW an Fernwärme für die das Kraftwerk umgebende Ortschaft Longyearbyen.

Kohlekraftwerk Longyear
Kraftwerk Longyear im Sommer
Lage
Koordinaten 78° 13′ 31″ N, 15° 37′ 7″ O
Land Norwegen Norwegen
Daten
Typ Kohlekraftwerk
Primärenergie Fossile Energie
Brennstoff Steinkohle
Eigentümer Gemeinde Longyearbyen
Betreiber Bydrift Longyearbyen AS
Betriebsaufnahme 1983
f2
f2

Die für den Betrieb des Kraftwerks nötige Kohle wird aus der Mine 7 der Store Norske Spitsbergen Kulkompani gewonnen. Es werden pro Jahr ca. 25.000 Tonnen Steinkohle im Kohlekraftwerk verbrannt, was ca. einem Drittel bis der Hälfte der geförderten Kohlemenge aus der Mine 7 entspricht. Das Kohlekraftwerk versorgt neben der Ortschaft Longyearbyen auch alle umliegenden Einrichtungen wie die Kohlemine und den Flughafen Longyearbyen. Das elektrische Stromnetz in Spitzbergen ist aufgrund der isolierten Lage als sogenanntes Inselnetz ausgeführt und weist keine Außenverbindung auf. Da bei einer Störung im Kraftwerk somit keine Stromlieferungen von außen erfolgen können, stehen im Inselnetz zusätzlich drei mit Diesel betriebene Notstromaggregate mit je 2 MW zur Verfügung.

Die Kraftwerksanlage besteht aus zwei getrennten Heizkesseln zur Verfeuerung der Kohle, zusätzlich kann zur Fernwärmegewinnung bei extremer Kälte ein Heizölkessel zugeschaltet werden. Zur elektrischen Energiegewinnung stehen zwei Dampfturbinen und zwei elektrische Generatoren mit je 7 MW zur Verfügung. Das Stromnetz in Longyearbyen ist wegen der vergleichsweise kleinen Ausdehnung als ein Mittelspannungsnetz ausgeführt und wird mit einer Nennspannung von 10,6 kV betrieben.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.