Heizkraftwerk Lichterfelde
Das Heizkraftwerk Lichterfelde ist ein Heizkraftwerk (HKW) im Berliner Ortsteil Lichterfelde. Es ist maßgeblich für die Versorgung des Berliner Südens mit Strom und Fernwärme verantwortlich. Rund 100.000 Haushalte im Berliner Westen werden von diesem Kraftwerk mit Fernwärme & Strom versorgt.
GuD Heizkraftwerk Lichterfelde | |||
---|---|---|---|
Kraftwerk Lichterfelde mit dem Teltowkanal im Hintergrund (2023) | |||
Lage | |||
| |||
Koordinaten | 52° 25′ 32″ N, 13° 18′ 36″ O | ||
Land | Deutschland | ||
Daten | |||
Typ | Gas- und Dampfturbinen-Heizkraftwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung | ||
Primärenergie | Fossile Energie | ||
Brennstoff | Erdgas | ||
Leistung | 288 MW elektrische Leistung und 609 MW thermische Leistung | ||
Eigentümer | BEW Berliner Energie und Wärme AG | ||
Betreiber | BEW Berliner Energie und Wärme AG | ||
Projektbeginn | 1970 | ||
Betriebsaufnahme | 1972/2019 | ||
Kessel | Gas- und Dampfturbinen | ||
Feuerung | Erdgas | ||
Schornsteinhöhe | vom alten Kraftwerk 158 m |
Das 2019 stillgelegte Gaskraftwerk funktionierte nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung. Es bestand aus drei Blöcken, von denen zwei bis zuletzt in Betrieb waren. Jeder Block hat einen 158 Meter hohen Schornstein. Das Kraftwerk konnte eine elektrische Gesamtleistung von 432 MW sowie eine thermische Leistung von 650 MW erzeugen.
Auf dem Gelände des ehemaligen Kraftwerks wurde ein neues Gas- und Dampfturbinen-Heizkraftwerk (GuD-Heizkraftwerk) auf Erdgasbasis errichtet. Das neue GuD verfügt über eine elektrische Gesamtleistung von 288 MW, davon ca. 180 MW von der Gasturbine und ca. 110 MW von der Dampfturbine, sowie eine thermische Leistung von 609 MW.
Das bis Mai 2024 zum schwedischen Energiekonzern Vattenfall gehörende Kraftwerk wurde von einer Tochtergesellschaft des deutschen Vattenfall-Teilkonzerns, der Vattenfall Wärme Berlin AG, betrieben. Seit der Rekommunalisierung des Betreibers Anfang Mai 2024 firmiert das Landesunternehmen als BEW Berliner Energie und Wärme AG.
Das Kraftwerk liegt am Ostpreußendamm 61, unmittelbar am Teltowkanal (Hafen Lichterfelde). Der Stromnetzanschluss des Kraftwerks erfolgt auf der 110-kV-Mittelspannungsebene in das Netz der ehemaligen Vattenfall-Tochtergesellschaft Stromnetz Berlin GmbH, die im Jahr 2021 wieder durch das Land Berlin zurückgekauft wurde, nachdem es im Jahr 2013 einen Volksentscheid über die Rekommunalisierung der Berliner Energieversorgung gegeben hatte.