Kreis Altenaer Eisenbahn

Kreis Altenaer Eisenbahn AG (KAE) hieß seit dem 1. Juni 1922 die schon am 21. Juli 1886 als Kreis Altenaer Schmalspur-Eisenbahn-Gesellschaft gegründete Aktiengesellschaft im ehemaligen Landkreis Altena. Der Sitz der Aktiengesellschaft war Lüdenscheid. Am 31. Januar 1976 ist die Gesellschaft erloschen. Im Volksmund des Sauerlandes ist auch der Name Schnurre für die Kreis Altenaer Eisenbahn bekannt.

Altena–Lüdenscheid
(Rahmedetalbahn)
Kursbuchstrecke (DB):239d (1951)
Streckenlänge:14,6 km
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
−1,00 Altena-Hünengraben 152 m
Ruhr-Sieg-Strecke
0,00 Altena (Westf) 158 m
0,65 Mittlere Brücke
Altenaer Tunnel (55 m)
2,10 Steinerne Brücke 160 m
2,70 Kronprinz
3,10 Städt. Rahmede
5,30 Mühlenrahmede
6,40 Altroggenrahmede
6,95 Zum Hohle
7,55 Grünewiese
8,70 Dünnebrett
9,75 Oberrahmede I
10,20 Oberrahmede II
10,62 Hardt
11,20 Noell
12,70 Schafsbrücke
12,95 Lüdenscheid Weiche (s. u.)
14,60 Lüdenscheid KAE 383 m
Werdohl–Lüdenscheid
(Versetalbahn)
Kursbuchstrecke (DB):239e (1957)
Streckenlänge:16,4 km
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
−0,45 Werdohl Güterbahnhof 186 m
-0,10 Lenne
0,00 Werdohl Personenbahnhof
1,20 Versevörde
2,10 Osmecke
3,32 Kleinhammer
4,37 Deitenbecke
5,16 Eveking I
5,26 Eveking II
6,42 Altenmühle
7,17 Bärenstein
7,74 Borbecke
9,00 Trempershof I
10,15 Augustenthal
Fa. Plate, Brüninghausen
11,35 Wettringhof
12,75 Peddensiepen
12,70 Lüdenscheid Worth 406 m
15,75
12,95
Lüdenscheid Weiche (s. o.)
14,60 Lüdenscheid KAE 383 m
Schalksmühle–Halver
(Hälvertalbahn)
Kursbuchstrecke (DB):240f (1948)
Streckenlänge:9,97 km
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
0,0 Schalksmühle 224 m
1,4 Schalksmühle Hälver
3,5 Steinbach
4,2 Karthausen
4,7 Deitenbecke
5,1 Oeckinghausen
8,7 Eichholz
9,1 Märkisches Werk
9,4 Halver 418 m

Quellen:
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.